Copyright © 2023 HILBIG
®
Internationale S. S. e. K.
Alle Rechte vorbehalten | Stand: 03.01.2023 | Tel.: +49 7357 9204-50
Mäusebussard gerettet
Am 05.04.13 war ich auf der A7 bei
Elchingen Richtung Würzburg
unterwegs. An der Mittelleitplanke
sah ich wie der Greifvogel den
Fahrzeugen aufgeblustert nach
schaute. Nächste Ausfahrt runter
und zurück. Warnblinke an warten
bis kein Verkehr kam und ins Auto.
Leider musste ich erst meinen
Auftrag zu ende führen aber nach 5
Stunden war ich dann beim
Tierarzt. Wurde geröntgt, keine
Verletzungen. Nach 5 Tagen hat
sich der Zustand verbessert. Ich
habe ihn jetzt in einer
Außenvogelvoliere und muss ihn
mit einer Knopfsonde ernähren. Ich
glaube er schafft es.
Auf diesem Wege möchte ich mich
nochmals bei unseren Tierarzt Dr.
Markus Freytag aus Munderkingen
herzlich bedanken. Die Kosten
wurden von unserer Aktion Umwelt
beglichen.
HILBIG hilft, helfen SIE auch!
Da ich von Berufsweg sehr viel auf Straßen
unterwegs bin. Viel mir auf, dass ganz viele
einheimische Greifvögel auf den Straßen
verenden. Ihnen bestimmt auch.
Ich selber konnte im Jahr 2006 zwei Vögel,
einen Falken und einen Roter Milan
zusammen mit unserem Tierarzt retten.
Da ich sehr mit der Natur verbunden bin,
musste ich was tun…
Natur und Umwelt
„Natürlich werden wir nicht mit Pferden zur Arbeit reiten oder mit
Kerzenlicht in unseren Häusern sitzen auch wenn das sehr romantisch ist,
auch werden wir nicht Rauchzeichen geben, um uns zu verständigen“.
Aber wir sind verpflichtet, die Schönheit und die Vielfalt der Erde zu
erhalten. Nicht nur für uns, sondern auch für unsere Nachwelt.
Im Mai 2007 haben wir mit der „Aktion Umwelt“ für den Erhalt der Umwelt,
Natur und Artenschutz begonnen. Von jedem Auftrag den wir ausgeführt
haben, ist 1% von der Auftragssumme bzw. 0,01 € pro gefahrenen km für
diese Aktion gespendet wurden.
WWF: 150 Blauwale brauchen Hilfe.
Er gibt nur wenige Gebiete auf diesem Planeten, wo wir den mächtigen
und sanftmütigen Blauwalen richtig nahe sein können. Eines davon liegt
direkt vor Chiles Westküste, in der rund 35.000 km² großen Chiloe-
Corcovado. Damit die Tiere überleben können, brauchen sie dringend
Schutzgebiete! Um diese Zonen vor Chiles Küsten exakt zu ermitteln,
müssen wir die Blauwale umfassender erforschen und starten in kürze
ein außergewöhnliches Projekt: Wir werden einige Wale besendern und
so wichtige Informationen über Wanderrouten und Fressverhalten
sammeln. Diese einmaligen Daten brauchen wir dringend für den Schutz
der bedrohten Giganten!
WWF: Fisch in Not
Die Nahrungsquellen Fisch steht vor dem
Kollaps. Drei Viertel der weltweiten
Bestände sind bereits über fischt.
Außerdem sterben unzählige
Meereslebewesen als Beifang in Netzen
und an Haken. Schwere Fanggeräte
zerstören oft wertvolle Meeresnatur.
Der WWF setzt sich gegen die Verwendung
der Meeresressourcen ein, um diese
wichtige Nahrungsquelle zu sichern. Es gibt
bereits umweltschonende Fangmethoden,
die gezieltes Fischen ermöglichen.
Auch Aquakultur kann eine Lösung sein -
wenn sie nach Öko-Kriterien betrieben wird.
Unser Konto „Aktion Umwelt“
IBAN: DE08 6305 0000 3150 8530 56
Sparkasse Ulm
Karl-Heinz Hilbig
Förder-Nr. 30099865